Fred has been with us almost since our very beginning in Uganda. He has been nightwatch on our compound in Kawuku/Kampala for many years even before we moved in. He oriented us in our surroundings, showed us the keys, the locks, where the power fuses are, where the sewage goes, how the power and water bills are handled, how the waste collection is arranged, what and how the dogs eat, he was one of the first friends of our kids, playing football and drawing huts and African animals with them. A few months ago he went back to the village to visit his father who was very sick. Now, in July, his father died and he went to his village to organize and attend the funeral. After about 10 days he texted me that he intended to stay in the village for another 3-4 months; he'd return to Kampala in a few days to arrange a few things. Finally, we agreed to cancel his contract and he moved back to the village for good. Fred has to take care of his affairs in the village. As his father's eldest son he has not only the responsibility for his entire family (his mother, his brothers, his sisters, their children) and last but not least: his land. The land in the village actually does not really belong to an individual. It belongs to a clan. A clan is a group of large families that has evolved over generations. The clan chief is elected by the heads of the families. The clan chief is the one to distribute the land. So, land is given to a family to work on it. Usually for a lifetime, if it is well cultivated. It is up to the head of the family to give parts of that land to his sons so they can work on it. Usually several families help each other out to cultivate the land: ploughing, seeding, harvesting is done in turns, so each field is handled quickly. This is important, because the right time-window can be very short, since the activity has to be done quickly during, after or before the rain falls. Joining forces, co-operation and sharing are required and rewarded.
Women cannot own land in the village. They marry a man who then gets some land from his father to cultivate.
If the wife dies, the husband marries again.
If the husband dies, the widow is usually married by her late husband's brother, who may take her as a first or second wife and is obliged to take care of her and accept her children as his own children. Usually, there is also a choice involved - so the wife may choose to remain single but she'll have a hard time to survive, feed the children, send them to school, etc. If the brother of the late husband does not want to marry the widow, he is however obliged to support the widow, so she can live a decent life. Still, if no arrangement can be found, the widow returns to her family - but in that case, the family of the late husband has pay back the dowry to the widow's family. In fact a kind of refund ;-)
If a brother of the late husband marries the widow, he also receives the land. Of course - because now he has to feed some more mouths. But if the widow returns to her original family, the land goes back to the late husband's clan. That way, the land always remains with the clan. Land can never change from one clan to the other. Otherwise, the fields would quickly become too fragmented to be efficiently cultivated - which is already tedious enough.
All those rules, conventions and mores serve the simple intention to ensure the well-being and survival of the community. As an agricultural society, everything is centered around land which yields the food day by day and year by year. A family is to sustain itself and assist others to do so. If misfortune strikes, several safety nets provide care and survival for the victims of fortune. Since no written code of conduct exists, all those things are discussed over and over again on each and every occasion until they are engraved in everybody's mind. Each bit of support provided (or the lack of it) is being chewed on in lengthy community meetings to make sure the common knowledge creates the necessary consensus about the current status.
That's why it took Fred so long to attend his father's burial. Actually, it was not the burial, but the discussions thereafter. In his case things were somehow tricky: What was to happen with his father's land? Fred hadn't been attending issues in the village for years. He has been working in Kampala... not caring about the affairs in the village. That's at least what Fred's uncles said - and now they claimed parts of his father's land. While Fred has been hanging out in the city, they were the ones to take care about his father, his land, his other sons, their wives, their children, whenever there were problems, when they were sick, etc., etc. Where had Fred been? Now, Fred had of course visited the village at least once a year, he had been sending money home on a regular basis, etc. etc... this is where the discussion started and probably it is still ongoing. It is a lengthy back and forth of endless talking, counting and itemizing welfare activities that each individual and family has been providing to other individuals and families in order to find a new consensus and a new status quo. So you better be there! That is exactly what Fred did, and I can only wish him the very best and good luck...
A new member has arrived in our ever-increasing family zoo: She is a small beauty of about 6 months. She has a thick brown fur and big brown eyes. She is agile and quick and they say she is quite smart, too. She's got only two toes but therefore she's also got two cute little horns. Wikipedia says she is curious and she eats pretty much everything vegetable including anything that looks or tastes like it... Yep, we've got a small and cute goatling on our compound! She's also pretty excited about this - first thing she does is to pee in my boot. I'm not quite sure if the dogs will fancy her for supper, and I think that's what she also thinks. She baas bravely and keeps still for a moment while she's been sniffed at by three wet dog-noses. Then she dashes off and right behind her all three dogs of course. Lot's of yelling, running, shouting, barking, baas, commands, chasing and all of a sudden she's down on the floor sitting with her legs crossed, as if she's saying: "Here I am - eat me or leave me, I don't care". More sniffing, rubbing and licking and the top dog loses interest ("oh, it's really just a goat"). While the youngest dog still tries to convince her that brawling and snapping is great fun, it is our loser dog who thinks that his hour of glory has finally come, and I see myself required to teach him a quick lesson on the difference of dogs, goats, bees, etc. Finally, the boys lose interest and she's roaming around freely, exploring the terrain and tasting some grass here, a little bit of bush there, nibbling on a tree and having a glimpse through the door into the inside of the house. This night she'll still spend in the chicken enclosure, but tomorrow she's off to her first assignment: mowing the lower lawn on our compound :-) But... she's still without a proper name! So please: any suggestions? Famous goats? Any retaliation upon somebody by giving his/her name to a goat :-> ? Anything goes...
07:00 Aufstehen und Frühstueck in einem Haus in Gulu, das momentan leersteht, und dann von einembald einreisenden Entwicklungshelfer in Gulu bezogen werden soll. Der Plan ist, kurz das AMFIU Büro zu besuchen, und dann mit Paul Otim weiter nach Kitgum (nahe der sudanesischen Grenze) zu fahren, um dort eine Spar- und Kreditgenossenschaft, die vor kurzem einen Betrugsfall von ca. 300 Millionen Uganda Shillings (ca. 110.000 Euro) hatte, zu besuchen und zu untersuchen.
08:00 Treffe Paul Otim, AMFIU’s Repräsentatnt in AMFIU’s Zweigstelle im Norden. Kann mich nicht zurueckhalten, ihm nahe zu legen, dass die Putzsachen und die leeren Kartons nicht direkt neben seinem Schreibtisch abstellen soll, sondern in einer Ecke hinter der Tür...
08:20 Ein Kollege von einem anderen Verband kommt hereingeschneit und lädt uns ein, an seinem Workshop ein paar nette Worte zu sagen.
09:00 Weil ich gesehen wurde, müssen wir auch einen Höflichkeitsbesuch schräg gegenüber beim Microfinance Support Center abstatten.
09:25 Anruf von Eckhard, meinem DED-Kollegen, der in Kitgum wohnt und gerade auf dem Weg dorthin ist. Sein Wagen ist liegen geblieben. Eine der beiden Schrauben, die die Bremsscheibe halten, ist gebrochen. Er braucht eine Ersatzschraube, ob ich ihm die vielleicht besorgen und mitbringen könnte. Klaro.
09:45 Auftritt beim Workshop des anderen Verbandes. Paul Otim erzählt was von AMFIU, ich erzähle etwas von individueller Verantwortung und wettere gegen Obrigkeitshörigkeit. Höflicher Applaus, ich glaube ich habe am Zielpublikum vorbeigeredet. Egal, ich kann nicht alle Seelen bekehren und retten, ich will jetzt nach Kitgum.
10:10 Wir fahren zu einer „Werkstatt“.
Erstaunlicherweise finden die dort die Schraube nicht, die wir brauchen. Aber vielleicht hat der Inder unten am Kreisverkehr so eine Schraube.
10: 24 Der Inder hat die Schraube nicht. Aber vielleicht hat einer der Schrotthändler so eine Schraube?
10:57 Auf dem ersten Schrottplatz ist keine Schraube zu finden, auf dem zweiten auch nicht und auf dem dritten auch nicht.
10:59 Mein Kollege Paul Otim bekommt einen Anruf von der Bank, dass seine EC-Karte fertig zum abholen ist. Ob wir die nicht eben abholen könnten? Natürlich, gerne (*%$!@#??!)
11:17 Während er in der Schlange steht, fahre ich zu der einen Bäckerei, und kaufe ein paar Muffins und Donuts, denn so langsam meldet sich schon der erste Hunger.
11:23 Ich habe schon Hoffnung, dass wir die Schraube nicht finden und vielleicht weiterfahren können, aber dann meldet sich mein Kollege Eckhard mit einer glänzenden Idee: Es gibt da noch diese KFZ-Berufsschule nur ein paar Kilometer ausserhalb von Gulu (entgegengesetzte Richtung von Kitgum), die auch viele Wagen von anderen NGOs warten. Die haben bestimmt so eine Schraube. Sicher geht das, ich kann ja meinen Kollegen nicht am Strassenrand verenden lassen :-/
11:47 Berufsschule gefunden, wir begrüssen alle freundlich... How are you? Fine. And how are you? Also fine, thank you. Only my friend, he is only somehow fair. His car broke down on the road to Kitgum so we were wondering if you could... Sure, let me look for it. You wait here while I look...
12:23 Wir haben eine Schraube gefunden, die so ähnlich sein müsste, wie die von Eckhard’s Auto. Jetzt aber los!
12:24 Paul Otim macht mich dezent darauf aufmerksam, dass es schon fast Mittag ist, und dass wir uns etwas zu essen besorgen sollten. „Ich bin aber nicht hungrig“ knurre ich gereizt, aber da kenne ich meine Pappenheimer bereits zu gut. Wenn es Essenszeit ist, dann muss gegessen werden. Zumindest können wir uns darauf einigen, nur ein paar Spiesschen mit zu nehmen.
12: 47 Ich kann es kaum glauben, wir sind endlich auf der Strasse nach Kitgum! Jetzt muss ich wieder ein wenig Zeit reinholen, also gib Gas!
12:58 Ich verlasse die Asphaltstrasse, fahre auf einer Dirt-Road weiter. Ist aber egal, schliesslich fahre ich einen praktisch unzerstörbaren Toyota Hilux.
Links und rechts sind noch Fussgänger und Radfahrer unterwegs und ein wenig mulmig ist mir schon dabei.
Ab und zu, wenn ich durch ein Schlagloch fahre, habe ich das Gefühl, dass mir der Wagen hinten zur Seite ausbricht, aber mit einem kurzen Gegenlenken vorne kommt er gleich wieder in die Spur. Also weiter.
Dann eine Serie von Schlaglöchern, aber noch nicht mal besonders tiefe. Wieder bricht der Wagen hinten aus. Die Hinterachse des Wagens springt leicht hoch und setzt leicht nach rechts versetzt wieder auf. Als Folge steht der Wagen für einen Moment leicht schräg auf der Strasse, so als ob ich links auf die ansteigende Böschung zufahre. Geistesgegenwärtig lenke ich dagegen und nehme das Steuer nach rechts rüber. Die Vorderachse steht auch wieder gerade auf der Strasse, aber die Hinterachse scheint am Springen gefallen gefunden zu haben und springt wie ein Gummiball wieder leicht nach oben. Diesmal zur Abwechslung nach links, so dass der Wagen jetzt scheinbar auf die rechte ansteigende Böschung zurast. Ich lenke wieder nach links, diesmal etwas stärker, um dem Spuk ein Ende zu machen. Die Hinterachse dopst wieder auf und nieder, ich lenke wieder dagegen und fahre nun fast schon im 45 Grad Winkel auf die rechte Strassenseite zu. Genau dort fährt ein Vater auf einem Fahrrad mit seinem kleinen Sohn auf dem Gepäckträger. Ich rase genau auf ihn zu. Die Zeit ist wie eingefroren. Er ist keine 10 Meter vor mir und ich fahre, springe und schlittere mit gut und gerne 80 km/h in Schlangenlinien über die Strasse und genau auf ihn zu. Ich habe scheinbar endlos Zeit, an alles mögliche zu denken: „Den Aufschlag wird er nie überleben –ich wollte nie, dass mir so etwas passiert – vor allem wollte ich so etwas nie jemand anderem antun – ein Kind zu töten ist das Schrecklichste, was ein Mensch tun kann – welches schreckliche Leid werde ich hier über eine Familie bringen – wie soll ich danach noch jemandem gerade in die Augen schauen köennen – ich bin doch ein alter Trottel, so viele Leute hatten mich vor diesen hüpfenden Pick-Ups gewarnt, aber ich wollte ja nicht hören ...“ Wahnsinn, was man in solchen Momenten alles denken kann. Ich glaube so muss es sein, wenn man stirbt, und in einem einzigen Moment an sein ganzes Leben und das aller Freunde und Bekannte denkt. Ich reisse das Lenkrad noch einmal nach links rüber und wie durch ein Wunder setzt das Hinterteil noch einmal auf, der Wagen schiesst nun diagolal auf die linke Strassenseite zu, diesmal steht dort ein Baum.Wieder hundert Gedanken („Ein Glück der Vater und sein Sohn sind in Sicherheit, aber ich will nicht derjenige sein, der den schicken neuen Hilux zu Schrott fährt, etc. ...“) Diesmal reisse ich das Steuer also kurz entschlossen noch weiter nach links herum, das Hinterteil setzt wieder auf und der Wagen dreht sich wie bei einer James Bond Verfolgungsjagd um seine eigene Achse, und kommt auf der gegenüberliegenden Strassenseite entgegengesetzt zur Fahrtrichtung endlich zum stehen. Direkt rechts von uns steht jetzt der Baum, der gerade noch auf unserer linken Seite war. Plötzlich wird es dunkel. Der Strassenstaub, den wir aufgewirbelt haben, schwappt wie eine rote Woge über uns her. Als er sich ein paar Sekunden später wieder legt, starren wir auf den entgeisterten Vater mit seinem Sohn auf dem Gepäckträger, die uns mit weit aufgerissenen Augen anstarren. Zur Völkerverständigung habe ich hier nicht gerade beigetragen. Vielleicht hätte ich aussteigen und mich entschuldigen sollen. Wahrscheinlich bin ich in dem Moment zu feige oder stehe zu sehr unter Adrenalin. Ich starte den Motor, lege den ersten Gang ein, drehe um und fahre langsam auf der Strasse weiter.
13:10 Es pfeift aus dem Reifen rechts vorne. Scheinbar haben wir uns bei der Schlitterpartie einen Platten geholt. Ich fahre links ran und bin eigentlich froh, aussteigen zu können. So richtig böse sein kann ich jetzt eigentlich auf nichts und niemanden mehr sein. Mein Kollege holt das Werkzeug, um das Ersatzrad, das unter der Ladefläche des Hilux‘ festgemacht ist, herunterzulassen. In der Werkzeugtasche fehlt aber die entscheidende Stange, die genau das ermöglicht. Alle anderen fluchen, aber mit kommt das seltsamerweise gar nicht so schlimm vor. Alles eine Frage der Relation.
13:23 Ich rufe Eckhard an, der steht nun schon seit ca. 4 Stunden am Strassenrand und wartet auf uns. Er schimpft wie ein Rohrspatz.
13:45 Endlich kommt ein anderer Hilux vorbei. Wir winken ihn heran und mit der Stange von denen haben wir rasch unseren Reifen gewechselt und sind wieder auf der Strasse. Brav mit weniger als 50 km/h.
14:15 Wir kommen bei Eckhard an und bringen ihm die sehnlich erwartete Schraube für seine Bremsscheibe.
14:30 Wir fahren weiter. Brav mit weniger als 50 km/h.
14:45 Ich halte bei der nächsten Gelegenheit an, um am Strassenrand zwei riesige Säcke Holzkohle zu kaufen. Jeder wiegt gut und gerne 25kg und jetzt ist mit dem Hüpfen der Hinterachse endlich Schluss.
14:50 Ich fahre weiter. Brav mit weniger als 50 km/h.
17:02 Wir kommen in Kitgum an und treffen Gottseidank noch die General Managerin der dortigen Spar- und Kreditgenossenschaft und können unser Programm tatsächlich noch mit ihr durchziehen. Anschliessend gibt es als Abendessen leckeren Ziegenknochen mit Darm. Hmpf.
18:36 Wir machen uns bei einbrechender Dunkelheit auf die Suche nach einem „Hotel“: ein muffiger, heisser Raum mit ausgelegener Matratze, aber immerhin mit einem Mückennetz und fliessendem, sauberen Wasser.
21:20 Nach einer Dusche und einem Abendessen mache ich mich mit meinem Kollegen Paul Otim auf zu einer Bar mit Fernseher, um Uruguay – Ghana zu schauen. Während der Halbzeit penne ich mit dem Kopf an der Säule ein, ebenso während der Pausen zur Verlängerung.
Irgendwann nach Mitternacht falle ich dann im Koma ins Bett. Manchmal kann ein Tag wie ein ganzes Jahr sein.
Ruanda ist das kleine Nachbarland links unten von Uganda. Es ist vor allem klein und hügelig. Eigentlich immer und überall. Und es ist anders als Uganda. Wir treffen uns dort mit unseren DED-Kollegen aus Ruanda, um uns über unsere Programme auszutauschen. Gleich nach dem Grenzübergang müssen wir wieder auf der rechten Strassenseite fahren (absurd... wer fährt schon auf der rechten Strassenseite?) und mir fallen die vielen Unterschiede auf: Die Strassen sind aus Asphalt. Nicht dieser brüchige, löchrige und immer ausgefranste Teer wie in Uganda, sondern richtig heller und stabiler Asphalt, mit Drainage an der Seite, Leitplanken und allem Schnickschnack. Nach endlosen Kurven um die vielen Hundert grünen Hügel herum, auf denen immer fleissig Felder bestellt werden, taucht plötzlich die Hauptstadt Kigali fast wie eine Fata Morgana auf. In der Stadt schmiegen sich die Häuser eng aneinander und übereinander die Hügel hinauf. Ich bekomme ich den Mund nicht mehr zu vor lauter Staunen: Es gibt dort Strassenüber- und unterführungen! Die Boda-Bodas haben alle Helme dabei und reflektierende Westen mit einer Registrierungsnummer. Manche Strassen haben ein sorgfältig angelegtes Kopfsteinpflaster mit einem hübsch bepflanzten Mittelstreifen und sind gesäumt von einer Strassenbeleuchtung, die sogar funktioniert! Wir fahren auch an einer beleuchteten Bushaltestelle vorbei und links und rechts sind überall Bürgersteige und fast nirgends liegt Müll herum. Wo bin ich hier? Aber ich sehe auch überall Polizisten - und zwar nicht wie in Kampala im unschuldigen und strahlenden Weiss, sondern in Armeegrün und allesamt mit Schnellfeuergewehren bewaffnet. Kein Wunder also, dass die Fernseher in Bars und Restaurants auch nicht alle in Käfige eingeschweisst sind, wie in Kampala. Gesprochen und geschrieben wird überall ein Mischmasch aus Kinyaruanda, Französisch und Englisch.
Mir fallen auch überall die vielen Schilder auf, auf denen auf Kinyaruanda immer wieder beteuert und beschworen wird, dass das "Jenocide" vergeben werden und neu angefangen werden muss. 1994 wurden ca. 1 Millionen Tutsis von der mehrheitlichen Hutu Bevölkerung (damals ca. 6 Millionen) auf bestialische Weise abgeschlachtet. Ein ergreifendes Einzelschicksal ist im Film "Hotel Ruanda" dokumentiert. Jeder hier, der älter ist als 30, könnte vor 15 Jahren ein paar Nachbarn umgebracht haben. Es ist zwar Unsinn, aber immer wieder schaue ich nach hinten, weil mich ein ungutes Kribbeln im Nacken beschleicht.
Das Shopping ist enttäuschend, die tollsten Produkte, die am Meisten angepriesen werden, kommen aus Uganda. Wow. Aber in einem Supermarkt entdecke ich tatsächlich leckere deutsche Leibniz. Heissa!!
Die gemeinsamen Sitzungen mit den Kollegen sind interessant und nett...
...und bevor wir heimfahren, machen wir noch einen kleinen Schlenker über die Nordspitze des Kivusees. Nach weniger als zwei Stunden sind wir schon dort und kommen aus dem Staunen nicht mehr raus. Es gibt dort eine richtige Riviera mit Hotels, Appartmenthäusern, Bars, Restaurants, einen Sandstrand mit Segelbooten und Surfbrettern, eine Uferstrasse mit einem palmenbewachsenen Mittelstreifen - ich glaube, ich bin im falschen Film. Wir essen in einem bezaubernden Restaurant direkt am See einen leckeren Fisch, gehen anschliessend am Strand baden und sonnen und geniessen am Schluss den Sonnenuntergang bei einem Cappucino und einem Eis im Serena Hotel. Wow - für ein paar Stunden bin ich ganz weit weg...
Ein paar Tage später in Kampala unterhalte ich mich mit einem Freund, der das Land 1994 nach dem Genozid besucht hatte, um seine überlebenden Verwandte und Bekannte zu besuchen. Er erzählt mir, dass damals im See nicht an Baden zu denken war, weil dort im Wasser überall Leichen und Leichenteile schwammen. Im ganzen Land roch es damals nach süsslicher Fäulnis und verderbendem Fleisch. Und das Serena Hotel kennt er auch noch von damals, dort lagen tausende von Leichen aufgetürmt. Bitter.
...ganz einfach: geh' ins Ausland, vorzugsweise ganz weit weg, z.B. nach Afrika. Plötzlich findest du dich wieder bei lokalen Europacups, Weißwursten und Schnitzel, großen Parties zum Tag der deutschen Einheit... oder z.B. bei einem lokalen Remake des Eurovision Song Contests: Nachdem Lena in Oslo so souverän abgeräumt hat, müssen wir hier natürlich mindestens genauso nachziehen. Was liegt da näher, als Deutschlands Favorit für den Grand Prix von 1985 endgültig zum Durchbruch zu verhelfen: Die Glocken von Rom von Heike Schäfer schafften es damals "leider" nur auf Platz 2. Leider fehlt uns eine qualifizierte Sängerin, das sollen aber vier verhüllte Glöckner und ein Mannweib mit Perücke, Abendkleid, Nagellack und Lippenstift wett machen. Beiträge kamen vom jüngsten EU Mitgliedsstaat, den USA, außerdem von Holland, Frankreich, Belgien, Irland, UK, und natürlich Germany: Und das Ergebnis? "Germany: Twelve Points, Allemagne: Douze Points." Haha, nächstes Jahr muss das hiesige Goethe-Zentrum in den sauren Apfel beißen und den Folgeevent veranstalten - und wir werden den Titel natürlich verteidigen!