Saturday, 1 January 2011

DED is no more...

I used to work for DED. Now DED is no more. Am I unemployed? Fortunately not ;-) ! But my organisation has been merged in to its bigger brother: GTZ. We’re all one big family now, we’re the GIZ („Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit“ which unofficially translates somehow into “German Organisation for International cooperation”).

Before this merger, there were three German government organisations busy with providing technical cooperation to developing countries:

GTZ, by far the largest organisation, worked in a business-like style, receiving concrete work assignments from the German Ministry for International Cooperation with strict and contractual obligation to be fulfilled. GTZ usually funded large projects in cooperation with local governments (e.g. rural electrification, water and sanitation infrastructure, or financial sector development projects). I.e. they usually came with lots of money and few expatriate staff, setting up offices in the capital, hiring local administration staff and experts, and worked towards reaching their indicators and achieving their project goals.


DED provided almost nothing but German (and European) technical experts relocating abroad and supporting a very wide variety of local organisations, associations, ministries, companies, etc. DED also funded the salary of local (e.g. Ugandan) experts. DED also worked mostly at “grassroots level”, i.e. outside of the large cities in rural areas, trying to create a direct impact and working with individuals or through organisations that directly impact on individuals’ livelihood.


INWENT has an extensive network of branch offices in Germany where they deliver all kinds of intercultural, preparatory and introductory trainings. They also have offices in developing countries focussing mainly on training related issues and projects.


And now, all of us have merged into one singular and large body of organisation called GIZ. Cool thing! It was hard enough to grasp this thicket of organisations myself - explaining it to someone else without extensive background in international cooperation and development was next to impossible ;-)

So, now what? On Monday I'm reporting back to work... what will change? Hehe, of course the first thing to change are the business cards and the email address, the rest is yet to come, but I'm excited about this merger and I am convinced we'll all do a better job if we act in concert. Stay tuned!

Sunday, 26 December 2010

Xmas 2010

Weihnachten ist wieder da und wie immer ist es seltsam hier... ohne frühes Dunkelwerden, ohne Kälte, ohne Schnee, ohne Weihnachtsmärkte mit Glühwein, usw. Trotzdem gibt es zaghafte Versuche, mit Kerzengiessen in Stimmung zu kommen ;-)

...aber auch ein Kostümwettbewerb beim Weihnachtsfest der Schule will mich nicht so richtig besinnlich stimmen.


Erst am Weihnachtsabend gehen wir zu einem tollen Konzert der christlichen Watoto Church in Kampala: ein beeindruckender Chor mit erhebenden Gospel Songs und einer kleinen Weihnachtsstory, die aber wie ein richtig professionelles Musical aufgeführt wird. So langsam dämmert es mir, dass heute wieder Weihnachten ist.


Unterm Baum wird es dann endgültig zur Realität - zumal wir dieses Jahr sogar einen echten Nadelbaum haben!


Nur Adrian feiert das Fest der Liebe und des Friedens auf seine ganz eigene Art - ohje :-)

Sunday, 12 December 2010

Shrekerella

The English are a funny tribe. I have to admit that initially I disregarded them a bit due to their superior affectation, their strange humour and their baked beans. But somehow that picture has changed quite significantly, not only because there are so many friendly and funny Englishmen and -women around, but also because what they do is actually really funny! Now, of course I am generalising terribly, but one among those many things is their passion for theater and most notably this thing called "British Pantomime". It's a hilarious musical comedy with an off-beat plot and lots of audience interaction. One is staged every year just before Christmas. This year it is a strange combination of Shrek and Cinderella: Once upon a time, in a land far far away, Shrek met Cinderella...". I couldn't resist going to the auditions and indeed I walk out with a major part: the big green guy.


Rehearsals are fun and I don't take the whole thing very serious until 2 weeks before the actual show - I'm shaking in my boots. Just before each performance I am undergoing a colorful metamorphosis...

...Leona also has a small part as a mouse; however, she seems to be pretty cool about the whole thing.


Finally, all the sweat of the last weeks is turned into a colourful and hilarious show with Puss in Boots, Donkey, Prince Charming, Cinderella, her evil stepmother and the two evil stepsisters.




Naturally, there must be a happy end...



...but the actual happy end of the story takes place late at night after the last performance with the whole crew going mad in a night club.

Haha, and some of those scenes turn out even better than the actual performance ;-)

Sunday, 21 November 2010

Hakuna Matata


They heard the song a couple of times on Zanzibar last Xmas and they kept singing it over and over; I have no idea how they keep those lyrics in their mind. But I guess they're getting more and more African :->

Sunday, 7 November 2010

Neue "Tatort" Folge

"Hast du mir schon wieder Geld aus dem Geldbeutel genommen? Du könntest mir wenigstens was sagen!" - "Nein, hab ich nicht..."

Dialoge wie diesen gab es häufig genug, auch schon vor Uganda. Aber seit diesem Sommer hörte ich es irgendwie viel zu häufig. Irgendwann dann der ganz augeregte Anruf von Mirella "... und ich bin mir sicher, ich hatte noch 200.000 Shilling in meinem Geldbeutel, ich war gerade erst beim Geldautomaten und jetzt fehlen 20.000!!" Der Verdacht fällt auf unsere Housemaid, Stella.
Ich beruhige, denn nachzuweisen ist natürlich niemandem etwas. Noch nicht einmal dann, wenn wir gerade jetzt genau diesen Betrag bei ihr finden. Es ist zwar irgendwie traurig und ein Stück pervers, aber ich entschliesse mich, ihr eine Falle zu stellen. Ein genau abgezählter Geldbetrag kommt in Mirella's Geldbeutel, jeder der Geldscheine hat zwei unaufällige aber dennoch gut sichtbare rote Punkte. Der Geldbeutel bleibt zu den üblichen Zeitpunkten (nach dem Abholen der Kinder, nach dem Einkaufen) an den üblichen Stellen liegen, es wird aber kein Geld mehr hinaus oder hineingetan. Mirella hat ihr eigentliches Cash in einem anderen, unauffälligen Beutelchen in ihrer Handtasche. Jeden Tag, just nachdem Stella sich verabschiedet, wird der Betrag im Geldbeutel kurz nachgezählt...

Tatsächlich dauert es noch nicht mal 2 Tage, bis die Falle zuschnappt. Im Geldbeutel fehlen 40.000 Shilling. Stella wird zur Rede gestellt - es würde Geld fehlen... und sie fängt sofort hektisch an zu erzählen, sie habe irgendwo in den Kleidern der Kinder 40.000 Shilling gefunden. Wie sie denn genau auf den Betrag von 40.000 Shilling kommt? Ähhh, ja, nein, also, es sind halt einach zufällig 40.000 Shilling, die sie gefunden habe und sie will sie uns jetzt gleich zurückgeben. Fast panisch wühlt sie in der schmutzigen Wäsche herum, während ihre eine Hand immer an ihrer Kleidung herumnestelt. Beim Versuch, die beiden fehlenden 20.000er Scheine rasch aus ihrer Kleidung zu ziehen und unter die Wäsche der Kinder zu schmuggeln, wird sie mit den Geldscheinen in der Hand erwischt und ein kurzer Blick auf die Scheine lässt sofort die beiden Markierungen erkennen. Stella streitet zwar immer noch alles ab, die Situation könnte aber nicht eindeutiger sein. Sie hat noch 10 Minuten, ihre Sachen zu packen, um dann umgehend das Grundstück zu verlassen. Beim Abschied fällt sie doch noch einmal dramatisch auf die Knie und bittet um Vergebung. Sorry, aber nein. Wir behalten niemanden bei uns, der uns bestiehlt. Das muss ihr doch wohl klar (gewesen) sein.

Wir hätten für Stella's Integrität die Hand ins Feuer gelegt. Sie hat zusammen mit Leona und Adrian gescherzt, gespielt, und sie sogar ins Bett gebracht und nachts Wache geschoben. Sie hat mir meinen Impfpass gescanned und per Email zugeschickt, als ich am Flughafen in Johanneburg festhing. Mirella hat von ihrere Mutter Ketten im Wert von 1000 Euro gekauft und meine Mutter zahlt die School Fees einer ihrer Schwestern. Ihr Gehalt war das vierfache, was vergleichbare Housemaids verdienen. Sie trägt fast 50% zum Familieneinkommen bei, das für sie, ihre vier jüngeren Schwestern und ihre Mutter ausreichen muss. Aber vor allem war sie beinahe seit unserer Ankunft in Uganda bei uns. Die Enttäuschung und die Ernüchterung sind groß. Aber vor allem muss ich mit viel Mühe gegen die verallgemeinernde Schlussfolgerung ankämpfen, die sich nach all dem unweigerlich aufdrängt: "Undankbarkeit ist der Welt Lohn". Nein, das wäre nicht fair...